http://www.saasecosystem.org/ Sun, 08 Jan 2012 03:15:18 +0100Jimdo_Feedde_DEhttp://blogs.law.harvard.edu/tech/rss http://www.saasecosystem.org/2011/12/02/im-kampf-gegen-google-ein-breicht-zur-cloudconf-2011/ http://www.saasecosystem.org/2011/12/02/im-kampf-gegen-google-ein-breicht-zur-cloudconf-2011/

Bereits im dritten Jahr in Folge fand die 2-tägige Konferenz ‚CloudConf‘ letzte Woche in München statt. Ich war kurzfristig eingeladen am ersten Tag im Track zu ‚Recht & Compliance‘ über die Compliance Aspekte in hybriden Clouds zu sprechen. Die Einladung habe ich gerne angenommen, auch wenn ich parallel zu Google (Track: IaaS, PaaS und SaaS) vortragen musste. Um es kurz zu machen – ich konnte mich als David gegen Goliath gut behaupten auch wenn wesentlich mehr Teilnehmer den Vortrag von Google hörten (der laut der Aussage eines Kollegen sehr gut gemacht war).

 

Lesen Sie hier weiter 

 

von Wolfgang Schmidt

]]>
Fri, 02 Dec 2011 17:29:50 +0100
http://www.saasecosystem.org/2011/12/02/es-ist-nicht-die-frage-ob-sondern-wie-schnell-software-anbieter-in-die-cloud-m%C3%BCssen/ http://www.saasecosystem.org/2011/12/02/es-ist-nicht-die-frage-ob-sondern-wie-schnell-software-anbieter-in-die-cloud-m%C3%BCssen/

Cloud-Computing ist der mächtigste Trend geworden, den ich in der IT-Branche in den letzten 20 Jahren wahrgenommen habe. Die Wolke hat bereits heute das Nutzungsverhalten der User und die Einsatzmöglichkeiten der IT weitreichend verändert. Alle großen IT-Anbieter sind mit großer Kraft in die Cloud gestartet. Aufgrund dieser Einschätzung und der massiven Entwicklungen seitens der großen Anbieter bin ich überzeugt: im Jahr 2012 erfolgt auch hierzulande der Durchbruch für die Wolke. Wenn Sie sich den Markt anschauen, dann müssen Sie als Anbieter handeln. In diesem Artikel finden Software-Anbieter Denkanstöße.

 

Lesen Sie hier weiter

 

 

Von Frank Türling

]]>
Tue, 29 Nov 2011 17:37:00 +0100
http://www.saasecosystem.org/2011/07/26/der-schnelle-weg-in-die-private-cloud-mit-dem-ibm-workload-deployer/ http://www.saasecosystem.org/2011/07/26/der-schnelle-weg-in-die-private-cloud-mit-dem-ibm-workload-deployer/

Die gesamtheitliche Reduktion von IT-Kosten ist heutzutage einer der zentralen Aspekte mit denen sich Betreiber komplexer Middleware Infrastrukturen konfrontiert sehen. Es gilt Wege und Lösungen für die optimale Ausnutzung von Ressourcen unter Beibehaltung der größtmöglichen Flexibilität zu Bewältigung neuer und bestehender Anforderungen zu finden und zu etablieren.

Cloud Computing ist einer der möglichen Ansätze, der genau diese Anforderungen adressiert, doch was wenn die Auslagerung des Workloads und der damit verbundenen Daten in eine öffentlich zugängliche Cloud nicht möglich ist?

 

Lesen Sie hier weiter.

 

von Thomas Zöller

 

]]>
Tue, 26 Jul 2011 12:48:22 +0200
http://www.saasecosystem.org/2011/06/28/prozessabwicklung-in-der-cloud/ http://www.saasecosystem.org/2011/06/28/prozessabwicklung-in-der-cloud/

Welche Möglichkeiten zur Dokumentation und Modellierung von Prozessen und Abwicklungen einfacher Genehmigungsabläufe können ohne lokale Lösungen genutzt werden?

Dokumentation und Abwicklung von Prozessen in der Cloud

In aktuellen Gesprächen zum Thema Business Process Management (BPM) mit Fachbereichen und unterstützenden Prozessbeauftragten in Unternehmen stellen wir immer wieder fest, dass nicht die Automatisierung komplexer Prozesse im Vordergrund steht, sondern in der Dokumentation und Modellierung von Abläufen der Hauptnutzen besteht. Hier jedoch stört häufig der Aufwand, der mit der Installation, Einrichtung und Betreuung der Software-Lösungen betrieben werden muss. Doch das muss heutzutage nicht mehr sein!

Sehr positives Feedback bekamen wir wieder kürzlich von einem forschenden Pharmaunternehmen, deren Mitarbeiter eine BPM Cloud Lösung getestet haben. Von der Einfachheit der Bedienung und der Vollständigkeit hinsichtlich der Möglichkeiten dieses BPM Service war der Kunde sehr angetan.

Sie konnten recht komplexe Prozesse mithilfe von Prozessmustern einfach definieren, modellieren und dokumentieren. In weitergehenden Betrachtungen können einfache Prozesse mit verschiedenen Genehmigungs-und Checklisten-Vorlagen innerhalb von Minuten konfiguriert und automatisiert werden. Neben den primären Dokumentationsanforderungen liegt insbesondere der Fokus auf der Verbesserung Ihrer Prozesse, indem Sie im Team zusammenarbeiten und das Fachwissen von Experten Netzwerken mit einbringen. Hierzu steht die Nutzung von Social Media Ansätzen in Diskussion, welche von der betrachteten Lösung als zentraler Bestandteil unterstützt wird.

BPM in der Cloud

Die in diesem Fall verwendete Cloud Lösung ...

 

Lesen Sie hier weiter.

 

von Wolfgang Schmidt

]]>
Tue, 28 Jun 2011 11:43:48 +0200
http://www.saasecosystem.org/2011/05/31/online-verkauf-von-erkl%C3%A4rungsbed%C3%BCrftigen-cloud-l%C3%B6sungen/ http://www.saasecosystem.org/2011/05/31/online-verkauf-von-erkl%C3%A4rungsbed%C3%BCrftigen-cloud-l%C3%B6sungen/

Warum entwickelt sich eigentlich Cloud-Computing so rasant zum Mega-Trend? Für die allermeisten Unternehmen bieten Lösungen aus der Wolke einen überzeugenden Vorteil: Die Lösungen sind flexibel nach Bedarf zu nutzen.

Der Einstieg ist einfach und die Bereitstellung erfolgt sofort. Aufgrund der Benutzer-freundlichkeit ist die Einführung häufig schneller und günstiger. Kundenfreundlichkeit steht im Vordergrund – und das ist der Grund für den rasanten Erfolg von Cloud-Computing. Aber können alle Angebote von der Erfolgswelle „Cloud“ profitieren? Wie stehen die Chancen, wenn die Lösung erklärungsbedürftig ist?

Ich wurde in meinen SaaS-Projekten immer wieder gefragt, wie man erklärungsbedürftige Software-Lösungen erfolgreich in der Cloud vermarktet. Eine brisante Frage, denn wer sie stellt, hat Cloud Computing noch nicht verstanden – Punkt. Meiner Meinung nach ist bei vielen Softwareherstellern ein Umdenken notwendig, daher habe ich eine klare, und gleichzeitig markante Sichtweise.

 

Lesen Sie hier mehr.

Von Frank Türling.

]]>
Tue, 31 May 2011 08:50:00 +0200
http://www.saasecosystem.org/2011/02/11/worin-liegt-der-wahre-cloud-roi/ http://www.saasecosystem.org/2011/02/11/worin-liegt-der-wahre-cloud-roi/

Über die Bestimmung des ROI von SaaS und Cloud Computing scheint derzeit im Markt und der Presse eine einheitliche Meinung zu existieren - Opex vs. Capex!?

Das Cloud Modell bietet für Unternehmen zahlreiche Vorteile, die grob in zwei Bereiche eingeteilt werden können. Zum einen bieten Cloud Dienste und SaaS-Lösungen im Vergleich zu den traditionellen RZ-Betrieben und lokalen SW-Installationen aufgrund der flexibleren, standortunabhängigen Zugriffsmöglichkeit einen höheren Nutzen. Zum Anderen ergeben sich handfeste wirtschaftliche Vorteile. So werden die IT-Kosten nicht nur reduziert, sondern vor allem auch flexibilisiert. IT-Kosten werden dadurch erstmals plan- und steuerbar. Die Gegenüberstellung transaktionsabhängiger Abrechnungsmodelle zu den Kosten der auf Spitzenlast ausgelegten Ausstattung traditioneller RZ ist ein weiterer Betrachtungspunkt bei der ROI Bewertung. Richtig ist, dass kaum Investition in Software oder Hardware notwendig sind, so dass im Wesentlichen keine Liquidität gebunden wird und das wirtschaftliche Risiko sinkt. Im Ergebnis wird die Eigenkapitalquote geschont. Also ist OPEX vs. CAPEX die Antwort?

Dies ist theoretisch korrekt, jedoch besteht der ROI häufig noch anderweitig. Viele Unternehmen haben natürlich eine IT Bestandslandschaft mit bestehenden Rechenzentren und Applikationen. Für all dies muss Investitionsschutz gewahrt werden. Man kann nicht plötzlich aus Kostensenkungsaspekten die Rechenleistung anderweitig beziehen und interne Applikationen durch SaaS Angebote ersetzten - zudem ist es nicht immer die richtige Antwort!

Agilität!

Vielmehr liegt der große Nutzen in der Flexibilität welche Unternehmen durch derartige Cloud Lösungen erhalten und damit wesentlich schneller auf Marktanforderungen reagieren können - also in der Steigerung der Agilität.

Lesen Sie hier weiter.

 

von Wolfgang Schmidt

 

]]>
Fri, 11 Feb 2011 16:50:53 +0100
http://www.saasecosystem.org/2010/09/17/reichen-apis-aus-um-saas-effizient-zu-integrieren/ http://www.saasecosystem.org/2010/09/17/reichen-apis-aus-um-saas-effizient-zu-integrieren/

Innerhalb seiner Master Thesis "Cloud Services Integration / SaaS Integration - Ein Vergleich aktueller Lösungsansätze" versucht Augusto De Abreu u.a. diese einfach klingende Frage zu beantworten. 

Bei genauerer Betrachtung fiel Ihm jedoch auf, dass eine zufrieden stellende Beantwortung dieser Frage nicht in einem Satz formuliert werden kann.

Den interessanten Blog zu der von X-INTEGRATE betreuten Master Arbeit finden sie hier:

http://www.x-integrate.com/x-in-cms.nsf/id/reichen-apis-alleine-aus-um-saas-appliaktionen-effizient-zu-integrieren-de?open&l=DE&ccm=650

]]>
Fri, 17 Sep 2010 10:51:48 +0200
http://www.saasecosystem.org/2010/08/11/die-webseite-als-erfolgsfaktor-f%C3%BCr-den-online-verkaufsprozess-im-saas-gesch%C3%A4ft/ http://www.saasecosystem.org/2010/08/11/die-webseite-als-erfolgsfaktor-f%C3%BCr-den-online-verkaufsprozess-im-saas-gesch%C3%A4ft/

Ihre Webseite ist entscheidend für Ihren Erfolg im Online-Business. Ein funktionierender Online-Verkaufsprozess ist die Stellschraube für ein erfolgreiches SaaS-Geschäft. Denn wer es schafft, online neue Kunden zu gewinnen, der ist den entscheidenden Schritt gegangen, ein skalierbares SaaS-Geschäft aufzubauen.

Im SaaS-Geschäft ist es ganz wesentlich, das Sie eine gute Conversion-Rate auf Ihrer Webseite erreichen. Ein erfolgreicher Online-Verkaufsprozess ist kein Zufall. Im Gegenteil. Sie können den Erfolg Ihrer Webseite sicher weiter optimieren.

Viele etablierte mittelständische Softwareanbieter haben die Möglichkeiten der Online-Vermarktung noch nicht erkannt und positionieren ihre Webseite wie ein Prospekt im Internet. Es werden allerhand wichtige und leider auch unwichtige Informationen bereitgestellt. Oft findet man lange und komplizierte Texte und nichtssagende Aussagen. Nach Kontaktmöglichkeiten muss häufig gesucht werden. Wenn Sie im SaaS-Geschäft erfolgreich sein wollen, dann muss man nicht nur informieren, sondern aktiv online verkaufen. Eine gute Webseite ersetzt im Online-Business das persönliche Verkaufsgespräch. Daher sollten Sie Ihre Webseite als Verkaufsprozess sehen.

 

Auf der Webseite kommen im Wesentlichen zwei Dinge zusammen. Erstens eine einfache freundliche und gewinnende Kommunikation. Und zweitens: ein vorbereiteter Conversion-Prozess. Das ist nichts anderes als ein durchdachter Weg, den Ihr Besucher gehen soll. Dazu braucht es einen Plan und Wegweiser für Ihre Besucher. Es gibt einen guten Grund, warum Sie bei IKEA durch den ganzen Laden laufen müssen, auch wenn Sie nur ein Teil erwerben möchten. Nach dieser Grundidee sollten Sie Ihren Online-Verkaufsprozess organisieren.
 

Sie sollten Ihre Kunden überzeugen, nicht Ihre IT-Kollegen
Eine kundenfreundliche Kommunikation und eine einfache Benutzerführung (Wegweiser) sind unabdingbar für Ihren Erfolg. Sprechen Sie Emotionen bei Ihren Kunden an. Arbeiten Sie mit Bildern und interessanten Slogans. Vermeiden Sie technisches und alles, was nicht sympathisch wirkt. Trauen Sie sich smart zu sein. Auch bei erklärungsbedürftigen Produkten und erst recht bei höchst seriösen Geschäften. Eine gute und ansprechende Kommunikation ist immer erlaubt. Dass Sie Ihre Besucher ansprechen und überzeugen ist Voraussetzung für einen funktionierenden Online-Verkauf. 

 

Lesen Sie hier weiter.

]]>
Wed, 11 Aug 2010 12:03:00 +0200
http://www.saasecosystem.org/2010/08/05/vorlagenbasierte-entwicklung-bei-saas-cloud-service-integration/ http://www.saasecosystem.org/2010/08/05/vorlagenbasierte-entwicklung-bei-saas-cloud-service-integration/

Kann die Integration von SaaS und interner IT-Landschaft mit vorkonfigurierten und template-gestützten Lösungen vereinfacht werden? Nach diversen Gesprächen und Vorträgen zu diesem Themenbereich und ersten praktischen Erfahrungen eine Einschätzung zum Reifegrad solcher on-/off-premise Integrationslösungen.

Optimierung von Integrationstechniken

 

Als Integrationsspezialist mit einer Historie in der Vereinheitlichung von Integrationsanforderungen auf methodischer Ebene sehen wir derzeit verschiedene Ansätze die Integrationsarbeit zu optimieren. Neben den technologischen Patterns und Templates der letzten Jahre, welche verschiedene Hersteller nur mäßig unterstützen, freuen wir uns über die nun folgende Umsetzung in die Toolings der etablierten Integrationswerkzeuge. Sicher ein sehr wertvoller Schritt! Aber greift das nicht für einfachere on-/off-premise Integrationen zu kurz?

 

 

Lesen Sie hier weiter.

 

von Wolfgang Schmidt

 

]]>
Thu, 05 Aug 2010 11:43:00 +0200
http://www.saasecosystem.org/2010/05/31/cloud-integration-mit-ibm-s-cast-iron-omniconnect/ http://www.saasecosystem.org/2010/05/31/cloud-integration-mit-ibm-s-cast-iron-omniconnect/

Mit der Übernahme von Cast Iron hat IBM die Spekulationen über die Weiterentwicklung von IBM im Bereich Cloud Integration Appliance beendet. Offenkundlich hat man sich entschieden, eine Übernahme im Gegensatz zu einer Eigenentwicklung zu favorisieren.

Auf der diesjährigen Impact 2010 wurde die Übernahme am ersten Konferenztag vom WebSphere Genereal Manager Craig Hayman entsprechend präsentiert.

 

Erfahren Sie in diesem Blog mehr über Cast Iron, das Hauptprodukt OmniConnect und die Auswirkungen dieser Übernahme auf den gesamten Integrationsmarkt, das Unternehmen, die Kunden und die Business Partner.

 

]]>
Mon, 31 May 2010 18:27:03 +0200
http://www.saasecosystem.org/2010/05/25/google-adwords-suchbegriffe-f%C3%BCr-saas-cloud/ http://www.saasecosystem.org/2010/05/25/google-adwords-suchbegriffe-f%C3%BCr-saas-cloud/

Sie möchten Interessenten über das Internet generieren? Dann lautet die Frage: Wie bringen Sie Besucher auf Ihre Webseite? Eine der bewährtesten und gleichzeitig zuverlässigsten Methoden ist Google AdWords.

AdWords einzurichten ist offensichtlich zuerst einmal recht einfach und jedes Unternehmen kann das Konto schnell aktivieren. Die Suchbegriffe zu definieren, nach denen Ihre potentiellen Kunden suchen, ist allerdings eine Herausforderung. Denn die Auswahl der richtigen Keywords ist entscheidend für Ihren Erfolg.

 

Google AdWords ist eine der effizientesten Möglichkeiten, Interessenten auf Ihre Webseite zu bringen und Leads zu generieren. Sie zahlen nur für tatsächliche Besucher (CPC = Cost per Klick). So können Sie genau kalkulieren, was die Generierung eines Interessenten kostet. Dies führt dazu, dass Sie Ihre Marketing-Budgets besser als jemals zuvor steuern können.

Lesen Sie hier weiter.

 

 

Von Frank Türling | 25. Mai 2010

]]>
Tue, 25 May 2010 20:44:00 +0200
http://www.saasecosystem.org/2010/05/01/l%C3%B6sungen-f%C3%BCr-cloud-services-integration-saas-integration/ http://www.saasecosystem.org/2010/05/01/l%C3%B6sungen-f%C3%BCr-cloud-services-integration-saas-integration/

Denken Sie über die Nutzung von SaaS und Cloud Computing nach? Allem voran stehen sicher die Überlegungen zu Chancen und Risiken, zum Nutzen für Ihr Unternehmen. Stellen Sie sich heute schon die Frage, wie Sie einfach und schnell diese neuen Lösungen (off-premise) mit den bestehenden Inhaussystemen (on-premise) verbinden?

Cloud Integration - Integration / Connectivity-as-a-Service

Unternehemen als Nutzer von SaaS erwarten zusätzlich zur webbasierten Nutzung von SaaS Frontends die Integration dieser Funktionalitäten (off-premise) in die unternehmensinterne Prozess- und IT-Landschaft (on-premise). Hier bestehen erhöhte Anforderungen an die sichere, zuverlässige und transaktionsorientierte Übertragung und Transformation dieser Daten. Neben etablierten Connectivity und Messaging Lösungen, mit denen sich die SaaS APIs mit den internen Applikationen verbinden lassen, können spezielle Erweiterungen des PaaS Ansatzes diesen Organisation die Fähigkeit zur Integration innerhalb einer einzigen, skalierbaren, kostengünstigen, intuitiven und leicht zu pflegenden Integrationslösung bieten .

]]>
Sat, 01 May 2010 20:19:00 +0200
http://www.saasecosystem.org/2010/04/19/kundengewinnung-f%C3%BCr-saas-mit-free-trial-oder-freemium/ http://www.saasecosystem.org/2010/04/19/kundengewinnung-f%C3%BCr-saas-mit-free-trial-oder-freemium/

Sie bringen Besucher mit dem Ziel auf Ihre Web-Seite, das sie Ihre SaaS-Lösung kennen zu lernen. Deswegen sollten Sie Ihre Besucher einladen, Ihr Angebot zu testen, so dass sie sich von der Qualität Ihrer SaaS-Lösung überzeugen können.

So bauen Sie Vertrauen auf und Ihre Interessenten ist auf dem richtigen Weg, Ihr Kunden zu werden. Bei erfolgreichen SaaS-Anbietern haben sich zwei Kundengewinnungs-Modelle etabliert: die zeitlich befristete Test-Version und die kostenlose Basis-Version. Die Frage ist: Welches Modell ist besser für Ihr SaaS-Angebot?

 

 Je mehr Zeit Ihr Interessent in Ihre SaaS-Lösung investiert, umso mehr steigen die Chancen für einen erfolgreichen Geschäftsabschluss. Es ist also in jedem Fall ratsam, ein Schnupperangebot zu definieren. Im Folgenden stelle ich Ihnen beide Kundengewinnungs-Modelle und insbesondere deren strategischen Bedeutung vor.

 
Free Trial – 30 Tage kostenlos testen, dann abonnieren

Lesen Sie hier weiter.

 

Von Frank Türling | 19. April 2010

]]>
Mon, 19 Apr 2010 20:41:00 +0200
http://www.saasecosystem.org/2010/04/12/start-ins-saas-cloud-business-mit-dem-hybrid-modell/ http://www.saasecosystem.org/2010/04/12/start-ins-saas-cloud-business-mit-dem-hybrid-modell/

Etablierte Softwarehersteller stehen vor der Herausforderung, dass SaaS-Angebote, die erfolgreich sein sollen, größtenteils neu entwickelt werden müssen. Denn bestehenden Software-Lösungen lassen sich in der Regel nicht so einfach auf neue SaaS-Technologien migrieren.

Das Ergebnis ist häufig, dass eine vollständige Neuentwicklung angestoßen werden müsste. Umso wichtiger ist es, für die bestehenden Software-Lösungen einen intelligenten Weg zu finden, stufenweise in das SaaS & Cloud-Business einzusteigen. Die Zauberformel ist: das Hybrid-Modell.

 

Lesen Sie hier weiter.

 

]]>
Mon, 12 Apr 2010 20:37:00 +0200
http://www.saasecosystem.org/2010/02/23/cloud-soa-zero/ http://www.saasecosystem.org/2010/02/23/cloud-soa-zero/

Vor Jahren war SOA das aktuelle Buzzword, und zur Zeit ist Cloud Computing Hype. Hat SOA der Cloud den Weg geebnet? Wie ist deren Zusammenhang? Was bringt es?

Bedingen sich SOA und Cloud? Wenn ja in welchem Umfang? Hat SOA einen neuen Wert dadurch gewonnen - eventuell auch als Grundlage und vielleicht Beschleuniger für Cloud Computing - speziell für private Clouds?

 

Wie ich schon in meinem Bericht „Von Regenmachern und Wolkenbrüchen" nach der SOA Konferenz in Las Vegas - Impact 2009 - beschrieben habe, ist mit den neuen Anforderungen im Cloud Computing, als On-Demand-Infrastruktur/Software, aber auch mit klassischen verteilten Serviceinfrastukturen, die Auswirkungen auf eine Softwarearchitektur transparent. Zum Beispiel ist das zu wählende Programmiermodell in einer SOA gewissenhaft auszuwäheln. Dies auch in Bezug auf die Implikationen, die durch ein anderes Betriebs- und Managementmodell zu betrachten sind. Eins der von mir in diesem Artikel aufgeführten Beispiele war eine RESTful SOA, wobei hier ein Mapping von logischen Ressourcen und Diensten notwendig ist (REST handelt mit Ressourcen, nicht mit Services). Dies ist eine architekturelle Wahl, keine Implementierungsentscheidung.

 

Viele weitere Auswirkungen können Cloud und SOA aufeinander haben. Einen Überblick und eine nähere Betrachtung der SOA/Cloud Beziehung gibt Mutual Embrace of SOA and Cloud Computing Builds Into Productivity Waltz Across the IT Landscape - eine Diskussion verschiedener amerikanischer Anaysten und Industrieexperten/-vertreter.

 

Das Fazit:

 

"If you take service orientation and cloud in combination, you're seeing the ability of people to buy services from different suppliers, for those suppliers to compete, and for those suppliers to concentrate on the services that they are particularly good at. This will, in turn, enable the consuming enterprises to concentrate on the things that they are particularly good at.
...
Finally, we have an environment in which connectivity and real-time linkage and integration of data and function instead of being costly, brittle, and time-consuming are now nearly free, very resilient, and can be done almost more quickly than they can be described."

 

Eine Brave New World, welche wir uns alle wünschen und die sicher nicht einfach und schnell zu haben sein wird. Beispielsweise hatte ich diese Woche eine Diskussion zum Thema Kombination von guten Funktionalitäten aus einem Krankenhausinformationssystem (KIS) und guten Buchhaltungsfunktionen aus einem ERP. Dies stellte für Krankenhäuser und Klinikverbände eine perfekte Lösung dar, welche jedoch zur Zeit nicht existiert und somit durch den oben genannten Komponentengedanken erfüllt werden könnte.

 

Heute ist dies auch zum Teil schon durch entsprechende Software as a Service und Integrationslösungen realisierbar, aber gerade durch eine durchgehende SaaS (nicht zwingend in einer Cloud) und Serviceorientierung können solche Wertschöpfungsketten in Zukunft immer besser aufeinander abgestimmt werden.

 

"So the ROI will rise. The relevance to the business of IT will increase. The sophistication of the skills of the person who does IT for a living will be greater 10 years from now than it was 10 years ago or even today, but we'll all be pretty happy with the results."

 

Hoffen wir das Beste und arbeiten wir gemeinsam daran!

 

© 2010 Wolfgang Schmidt

]]>
Mon, 01 Mar 2010 13:07:00 +0100
http://www.saasecosystem.org/2010/03/01/saas-und-cloud-computing-videos-zum-einstieg/ http://www.saasecosystem.org/2010/03/01/saas-und-cloud-computing-videos-zum-einstieg/

Hier einige kurzweilige Videos, welche ein wenig Licht ins Dunkel des neuen Begriffsdickichts bringen. Weiterhin zum  technischen Einstieg ein Middlewareansatz für SaaS Anbieter.

 

Die Kombination auf SaaS Lösungen und der In-Haus EDV - genannt on-premise IT Systems - thematisiert der folgende Beitrag. Dieser erläutert es aus der Perspektive von Microsoft, wobei alle SW Hersteller im Wesentlichen den gleichen Ansatz verfolgen.

 

Weiterhin ein Darstellung, wie Softwareanbieter den Anforderungen von SaaS begegnen können am Beispiel der IBM Middleware Optionen. Dies soll Ihnen einen technichen Einblick geben, ohne damit eine Empfehlung oder ähnliches geben zu wollen.

 

]]>
Sat, 27 Feb 2010 13:02:00 +0100