Wachstumschancen für Software-Anbieter

Weltweit sind sich namhafte Marktanalysten einig, dass mit dem SaaS-Geschäftsmodell in Zukunft ein wesentlicher Teil des Neugeschäftes generiert wird. Führende Marktforschungsunternehmen sehen für den SaaS-Markt jährlich zweistellige Wachstumsraten. Es wird prognostiziert, dass künftig 25% des Neugeschäftes mit Software-as-a-Service generiert wird.

 

Für etablierte Software-Anbieter bedeutet dieser Trend eine Herausforderung in Bezug auf Vermarktungsstrategie und Technologie. Auch die Umstellung des Businessmodells ist nicht ohne Konflikt, da Lizenzumsätze rückläufig sein können. Das SaaS-Modell ist in den USA bereits sehr erfolgreich. Der Hauptgrund ist, dass der Kundennutzen überzeugt, denn noch wie war die Nutzung von Software so einfach und flexibel. Es ist nicht eine Frage ob, sondern wie schnell sich dieses Modell in Europa ausbreiten wird.

Die Herausforderung ein SaaS-Business aufzubauen

Mit dem Einstieg in das schnell wachsende Software-as-a-Service Geschäft eröffnet sich für Software-Anbieter ein neuer, zusätzlicher Markt mit großem Wachstumspotential und vielen Geschäftschancen. Das SaaS-Geschäftsmodell bietet Software-Anbietern eine kalkulierbare Umsatzentwicklung mit großem Neukundenpotential und damit einen planbaren Geschäftsverlauf.

  • Zusätzliche Geschäftschancen und Zugang zu neuen Märkten 
  • Kunden werden schneller gewonnen, denn die Investitionshürde entfällt 
  • Optimale Kundenbindung durch kundenfreundliche Angebote 
  • Planbare, regelmäßig wachsende laufende Umsätze, steigender Unternehmenswert 
  • Zugang zu neuen Märkten, zum Beispiel Internationalisierung, wird schneller möglich 
  • Optimierte Support-Prozesse nutzen Ihren Kunden und reduzieren Ihren Aufwand. Dadurch steigt nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern auch die Kundenbindung.

Mehr Kundennutzen führt zu mehr Geschäft

Für etablierte Software-Anbieter bedeutet der Aufbau eines SaaS-Business eine Herausforderung in Bezug auf Strategien, Lösungsarchitektur, IT-Umsetzung, Betriebsmodell und Vermarktung. Für Software-Anbieter ist es daher ratsam, sich so früh wie möglich mit dem Thema Software as a Service auseinanderzusetzen.

Wenn Sie von den Chancen dieses neuen Marktes profitieren wollen, dann kommen zum Beispiel folgende interessante Fragestellungen auf Sie zu:

  • Sind meine Vertriebswege geeignet für ein SaaS-Angebot? 
  • Was bedeutet ein solches Angebot von einem Technologiestandpunkt aus? 
  • Betreiben wir selbst ein Rechenzentrum oder gehen wir eine Partnerschaft ein?
  • Wie wirkt sich das SaaS-Businesst auf das Geschäftsmodell des Software-Anbieters insgesamt aus? 
  • Wie viel müssen wir in das neue SaaS-Business investieren?
  • Welche Dienstleistungen müssen wir in Zukunft erbringen?

Um Software-Anbietern diesen Schritt zu erleichtern und zügig zu ersten Ergebnissen zu kommen, hat sich durch eine Initiative der IBM Deutschland das SaaS-EcoSystem gegründet. Es ist ein Zusammenschluss vom leistungsstarken Dienstleistern, die gemeinsam alle Bereiche, die für den Aufbau eines SaaS-Business notwendig sind, abdecken. Für Software-Anbieter ergibt sich der Vorteil, alle gewünschten Leistungen abgestimmt aus einer Hand zu erhalten.

 

Das SaaS-EcoSystem kann Ihnen bei der Meisterung Ihrer Aufgaben optimal helfen. Lernen Sie das SaaS-EcoSystem kennen.