Checkliste zur Auswahl von Cloud-Lösungen

Diese Check-Liste wurde von Cloud-Experten des SaaS-EcoSystem entwickelt und dient allen Unternehmen bei der Auswahl einer neuen Cloud-Lösung als Entscheidungshilfe.
Mit dem Qualitäts-Zertifikat „Trust in Cloud“ können Cloud-Lösungen anhand dieser Check-Liste objektiv verglichen werden. Im Rahmen der Zertifizierung prüft das SaaS-EcoSystem die Angaben von Lösungsanbietern neutral. Werden in jeder Kategorie mindestens 3 Fragen positiv beantwortet und zusätzlich mindestens 3 Referenzen nachgewiesen, vergibt SaaS-EcoSystem das Zertifikat Trust in Cloud.
Kostenlose Checkliste zum Download
Checkliste_TrustinCloud_Stand August 201
Adobe Acrobat Dokument [1.1 MB]
Download
1. Referenzen
- Sind für die Lösung mindestens 3 Referenzen namentlich benannt und ist die produktive Nutzung nachvollziehbar dokumentiert? Haben die als Referenz genannten Unternehmen vergleichbare Aufgabenstellungen erfolgreich gelöst?
2. Datensicherheit
- Ist die Verschlüsselung des Datenaustausches durch standardisierte bzw. allgemein anerkannte Sicherheitsverfahren (wie z.B. SSL-Verschlüsselung, PKI-Verfahren etc.) gewährleistet?
- Lässt sich der Zugriff auf Daten und Funktionen für bestimmte Bereiche über eine Benutzer-Rechteverwaltung steuern und kontrollieren?
- Kann der Kunde jederzeit eine Kopie der Daten erstellen und diese in einem frei wählbaren Format herunter laden?
- Gibt es einen Prozess, der die kostenlose Übergabe an den Kunden und anschließende Löschung der Daten nach Vertragsbeendigung sicherstellt?
- Ist ein Datenschutzbeauftragter bestellt, der die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen nach dem Bundesdatenschutzgesetz überwacht?
3. Qualität der Bereitstellung
- Wird öffentlich dokumentiert, wie die Performance der Anwendung in Bezug auf optimale Rechenleistung und Bandbreite auch bei hoher Transaktionslast sichergestellt ist?
- Sind der Betrieb der Anwendung und die Datenhaltung in einem rechtssicheren Raum?
- Ist die physische Infrastruktur durch Zugriffskontrollen gesichert?
- Ist die Zusicherung einer Hochverfügbarkeit der Anwendung Bestandteil des Vertrages und ist die Qualität der Zusicherung durch einen Prozentsatz transparent und mit anderen Lösungen vergleichbar?
- Ist die permanente Datensicherung durch definierte Backup- und Recovery-Prozesse garantiert?
4. Entscheidungssicherheit
- Ist das anbietende Unternehmen älter als 3 Jahre?
- Hat das anbietende Unternehmen im letzten Geschäftsjahr operativ einen Gewinn erwirtschaftet?
- Wurden im letzten Geschäftsjahr mehr neue Kunden für SaaS / Cloud gewonnen, als im Vorjahr?
- Wurde die Lösung bereits von einer anderen Organisation erfolgreich zertifiziert und wird damit geworben?
- Wurden in den letzten 2 Jahren regelmäßig Updates eingespielt?
5. Vertragsbedingungen
- Sind kundenfreundliche Vertragsbedingungen dadurch unterstützt, dass Kündigungsfristen von maximal 6 Monaten gelten?
- Enthalten die AGB sauber definierte Haftungsregelungen, oder ist eine mögliche Haftung auf eine Monatsgebühr beschränkt?
- Erlauben die Vertragsbedingungen eine flexible Vergütung orientiert an der bedarfsbezogenen Nutzung?
- Sind Service Level Bestandteil des Vertragswerks und gibt es Regelungen für Service-Level-Verletzungen?
- Erfolgt die Rechnungsstellung entweder monatlich oder transaktionsbezogen?
6. Serviceorientierung
- Kann der Kunde jederzeit das Nutzungsverhalten anhand von Auswertungen bzw. Statistiken bewerten?
- Sind für den Kunden die abgerechneten Leistungen anhand der Rechnung transparent und nachvollziehbar?
- Wird ein begleitender Kundenservice zu definierten Zeiten über bestimmte Kanäle, wie Telefon, E-Mail, Chat etc., angeboten?
- Bietet die Lösung eine Self-Service-Unterstützung, wie Assistenten, Tutorials etc. für die Einführung und den laufenden Betrieb?
- Besteht eine Regelung für einen möglichen Eskalationsfall, so dass der Kunde in vertretbarer Frist einen persönlichen Ansprechpartner erreicht?
7. Cloud-Architektur
- Basiert die Lösung auf Internet-Technologien und bietet die Lösung eine browserbasierte Oberfläche oder eine App für mobile Endgeräte?
- Kann die Administration der Anwendung durch das Nutzer-Unternehmen erfolgen?
- Ist gewährleistet, dass alle Kunden zu jeder Zeit mit dem gleichen Software-Release arbeiten?
- Erfolgt eine automatisierte Bereitstellung der Software und kann der Kunde die Einrichtung selber vornehmen?
- Ermöglicht die Lösungsarchitektur eine beliebige Skalierung, also für die Zielgruppe unlimitierte Nutzung der Anwendung?